Herausgeberschaften
Grundrechte. Klausur- und Examenswissen
Ein frei lizenziertes, kollaborativ erstelltes Lehrbuch zu den Grundrechten des Grundgesetzes und ihrer internationalen Einbindung.
Die erste Auflage erscheint bei DeGruyter im Mai 2022.
Die Arbeitsversion für die zweite Auflage kann hier kommentiert und verändert werden.
Grundrechte. Klausur- und Examensfälle
Ein frei lizenziertes, kollaborativ erstelltes Fallbuch zu den Grundrechten des Grundgesetzes und ihrer internationalen Einbindung. Es ist eng verknüpft mit dem Lehrbuch.
Die erste Auflage erscheint bei DeGruyter im Mai 2022.
Die Arbeitsversion für die zweite Auflage kann hier kommentiert und verändert werden.
Aufsätze | Sammelbandbeiträge
Augsberg/Petras, Deplatforming als Grundrechtsproblem, JuS 2022, 97
Der Ausschluss von sozialen Netzwerken kann weitreichende Konsequenzen haben. Was sind die grundrechtlich relevanten Maßstäbe? Welche Verantwortung trifft Plattformen, die infrastrukturelle Souveränität ausüben?
Demokratischer Datenschutz. Kooperative Privatheit in der “Smart City”, MMR 2021, 862
Wo liegen die Potenziale eines Datenökosystems im öffentlichen Interesse (Datentreuhand, Datengenossenschaften) in der digitalisierten Stadt?
Vertraulichkeit der Kommunikation – Art. 10 GG
Beitrag im OpenRewi Grundrechte Lehrbuch
Die erste Auflage erscheint bei DeGruyter Anfang 2022.
Die Arbeitsversion für die zweite Auflage kann hier kommentiert und verändert werden.
Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
Beitrag im OpenRewi Grundrechte Lehrbuch
Die erste Auflage erscheint bei DeGruyter Anfang 2022.
Die Arbeitsversion für die zweite Auflage kann hier kommentiert und verändert werden.
Recht auf Vergessen
Beitrag im OpenRewi Grundrechte Lehrbuch
Die erste Auflage erscheint bei DeGruyter Anfang 2022.
Die Arbeitsversion für die zweite Auflage kann hier kommentiert und verändert werden.
Fragmentiertes Wissen als Problem. Versuche über Karl-Heinz Ladeurs Postmoderne Rechts- und Verfassungstheorie
Einführende Gedanken zu den philosophischen und systemtheoretischen Grundlagen.
Staatsverständnisse Nomos, i.E.
Blogbeiträge
Rechtswissenschaft als Open Education. Mit OpenRewi zur gemeinschaftlichen Lehre
Hintergründe der von mir mitgegründeten Initiative für mehr Open Science in der Rechtswissenschaft
VerfBlog, 15.06.2021