Die kostenlose Bibliographie-Datenbank Zotero ist ein extrem hilfreiches Werkzeug, um die eigene Forschung zu ordnen. In dem Schreibprogramm eurer Wahl (z. B. Libre Office) kann Zotero automatisch Fußnoten einfügen und ein Literaturverzeichnis erstellen. All das ist jedoch davon abhängig, dass ihr den richtigen Zitierstil habt.
Der folgende Artikel versucht aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive einen Überblick darüber zu geben, wie ein Zitierstil für juristische Bedürfnisse mit dem CSL-Editor angepasst werden kann. Falls euch etwas unklar ist oder ein Punkt ergänzt werden müsste, freue ich mich über Kommentare unter diesem Artikel.
Was ist ein Zitierstil?
Ein Zitierstil ordnet die Daten aus Zotero (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, etc.) in der richtigen Reihenfolge in der Fußnote und im Literaturverzeichnis eures Schreibprogrammes an. Ebenfalls werden bei Bedarf Leerzeichen, Punkte und ähnliches hinzugefügt. Im Idealfall könntet ihr also dasselbe Dokument in Sekundenschnelle bei verschiedenen Zeitschriften oder Verlagen einreichen, da ihr nur den jeweiligen Zitierstil der Zeitschrift einstellen müsst.
Am einfachsten findet ihr die Zitierstile im Zotero Style Repository. Für die deutsche Rechtswissenschaft gibt es dort u.a. folgende Stile:
Computer und Recht (German)(2016-02-25 04:55:40)Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (German)(2020-07-14 22:17:39)Kommunikation und Recht (German)(2016-02-25 04:55:40)Mohr Siebeck – Recht (German – Austria)(2017-07-03 03:48:18)
Außerdem findet ihr dort meinen eigenen erstellten Stil zur juristischen Zitierweise im öffentlichen Recht für Monographien, den ich für meine eigene Promotion benutze und laufend verbessere.
Wie passe ich den Zitierstil an?
Häufig hättet ihr bestimmte Dinge im Zitierstil gerne anders oder es gibt noch keinen Zitierstil für die Zeitschrift, in der ihr gerne veröffentlichen möchtet. Das ist grundsätzlich kein Problem, ihr könnt bestehende Zitierstile einfach anpassen.
Zitierstile werden von vielen Freiwilligen in der ganzen Welt in der Programmiersprache CSL geschrieben, das auf der Programmiersprache XML basiert, aber keine Angst, ihr müsst nicht gleich programmieren lernen (falls ihr das wollt, würdet ihr hier einen ersten Einstieg finden).
Es gibt einen grafischen Editor, mit dem ihr bestehende Zitierstile bearbeiten könnt. Den so überarbeiteten Stil könnt ihr dann einfach in Zotero importieren oder (noch besser!) als offiziellen Zitierstil einreichen, so dass alle etwas davon haben. Im letzteren Fall taucht der Stil dann von vornherein als Zitierstil auf, wie mein oben erwähnter Zitierstil für das öffentliche Recht.
Der CSL-Editor – erste Schritte
Ihr könnt den Editor einfach in eurem Browser öffnen (Firefox, Safari, Microsoft Edge, etc.) – das passiert unter diesem Link.
Dann gelangt ihr auf folgende Oberfläche:
Hier könnt ihr als ersten Schritt einen Zitierstil suchen, der euren Bedürfnissen am ehesten entspricht. In diesem Fall seht ihr meinen Stil und könnt dort auf “Edit” klicken.
Wo ist was?
Im Visual Editor habt ihr dann links ein Menü, das in folgende Abschnitte unterteilt ist:
- Info: Allgemeine Informationen zu eurem Zitierstil (Autor:in, Anwendungsfeld, etc.)
- Global Formatting Options: Hier solltet ihr bei “class” den Option “note” wählen. Das bedeutet, dass ihr einen Zitierstil mit Fußnoten wollt (und keinen mit Nachweisen im Text). Außderdem sollte die “default-locale” den Inhalt “de-DE” aufweisen, damit automatisch deutsche Wörter (z.B. “Auflage”) benutzt werden.
- Inline Citations: Hier findet ihr alle wichtigen Daten zu den Fußnoten im Text.
- Bibliography: Hier findet ihr alle wichtigen Daten zu eurem Literaturverzeichnis.
- Macros: Hier könnt ihr übergeordnete Felder festlegen, die in allen Dokumenttypen (Buch, Aufsatz, …) immer wieder auftauchen – z.B. die Autor:in.
In der Mitte unten gebt ihr die Daten und Verhaltensweisen eures Zitierstils ein – dazu gleich mehr.
In der Mitte oben seht ihr eine Beispielansicht eures Dokumenttyps. Praktisch: Sie verändert sich live, wenn ihr etwas in den Daten eures Zitierstils verändert. Sobald ihr im Menü ein Datenfeld auswählt (z.B. das Veröffentlichungsjahr), wird es im Beispiel blau markiert. Gleichzeitig könnt ihr auf ein Feld im Beispiel klicken und rutscht in die richtige Stelle eures Menüs. Dafür müsst ihr allerdings die richtigen Beispiele auswählen über “Example citations” oben rechts. In meinen Beispielbildern habe ich Buch, Buchkapitel und Aufsatz ausgewählt.
Wie verändere ich etwas?
Über den grauen Plus-Button über dem Menü könnt ihr neue Elemente hinzufügen. Ihr klickt den Menüpunkt über der Stelle an, in die ihr ein neues Element hinzufügen möchtet (wie eine Gliederung). Sobald ihr ein Element eingefügt habt, könnt ihr es per Drag&Drop hin- und herschieben oder über den Minus-Button löschen.
Es gibt sehr viele Elemente, von denen ihr die meisten nicht brauchen werdet. Das können einfache Dinge sein, z.B. das Erscheinungsjahr, aber auch komplexere Regeln, die eurem Schreibprogramm sagen, wenn der Fall eintritt, mache das (if-conditional – Wenn/Dann-Reglen).
Regeln
Conditionals wie z.B. If-Regeln seht ihr im folgenden Bild. “if article-journal” meint hier nicht mehr, dass die jeweilige Fußnote laut Zotero ein Artikel ist. Dann spuckt euer Schreibprogramm eine Anordnung der Elemente aus, die in der Hierarchie unterhalb dieser If-Anweisung aufgeführt sind. Darunter seht ihr “else-if” Regeln. Das Schreibprogramm fragt sich also von oben nach unten: Ist es ein Artikel? Nein. Ist es denn ein Buch? Nein. usw.
Gruppen
Ein weiteres Element ist die sogenannte Group. Sie dient dazu, eure einzelnen bibliographischen Daten wie Autor, Jahr, Zeitschrift zu sammeln. Das ist notwendig, weil ihr in der Group die Zwischenräume festlegen könnt (z.B. Leerzeichen, Schrägstrich bei Herausgebern, etc.), die zwischen den einzelnen Variablen (dazu sogleich) auftauchen sollen. Das ist der sogenannte “delimiter”. Ihr könnt alternativ auch bei jedem einzelnen Element einen “prefix” (vor dem Eintrag) oder “suffix” (nach dem Eintrag) definieren, also zusätzliche Zeichen (wie Leerzeichen, Punkte oder beides).
Text
Mit dem Element Text könnt ihr dann endlich die eigentlichen bibliographischen Daten aus eurer Datenbank (z.B. Zotero) abrufen.
Variablen
Viele Daten wie z.B. Autor:innen-Namen könnt ihr über die Option “Variable” abrufen. Im folgenden Beispielbild seht ihr, wie mit der Variable “title” der Titel eines Buches aufgerufen wird.
Achtung! Bei Variables gibt es einen wichtigen Fallstrick. Teilweise werden die Informationen in Zotero und in CSL (der Sprache, mit der ihr gerade einen neuen Zitierstil schreibt) anders verwendet. Eine Übersicht dazu findet ihr in dieser Tabelle. Also einfach 1. Zotero auf Englisch stellen 2. schauen, wie eure benötigten Daten bei Zotero heißen 3. mit Strg+F in der Tabelle nach dem Begriff suchen. Zum Beispiel heißt das Feld für Zeitschriften bei Zotero “publication title”, aber bei CSL “container title”.
Terms
In meinem Zitierstil verwende ich teilweise sogenannte “terms”. Das ist hilfreich, wenn ihr Wörter wie “Auflage” generieren wollt, die je nach Spracheinstellungen immer unterschiedlich sein können. Bei Zotero steht hinsichtlich der Buchauflage bei mir nur “3” und in Kombination mit dem “term” Auflage macht der Zitierstil daraus “3. Auflage”.
Numbers & Date
Wenn ihr Auflagennummern oder Daten abrufen wollt, macht ihr das über das Element “Numbers”. Bei Daten wählt ihr das Feld “date”
Den Zitierstil Anwenden
Wenn ihr mit dem Zitierstil zufrieden seid, könnt ihr ihn speichern. Klickt dazu einfach auf “Style” und “Save Style”. Dann könnt ihr auf “Download” klicken und in dem Moment ladet ihr euch eine Datei mit der Endung “.csl” herunter. Das ist nichts weiter als eine Datei mit Code, die Zotero beschreibt, wie eure biliographischen Daten anzuordnen sind.
In Zotero klickt ihr dann auf Bearbeiten/Einstellungen/Zitieren und seht im “Stil Manager” eine Liste eurer Zitierstile. Dort klickt ihr auf das kleine “+” und fügt eure eben heruntergeladene Datei hinzu.
Fertig!
Den Zitierstil Einreichen
Wenn ihr einen Zitierstil für eine spezielle Zeitschrift oder einen Verlag konzipiert habt, solltet ihr ihn unbedingt einreichen, damit alle etwas davon haben. Die vielen tausend schon vorhandenen Zitierstile wurden überwiegend von Freiwilligen erstellt. Ich selbst habe meinen eingereicht und sofort Rückmeldungen von einem sehr freundlichen Polarforscher bekommen, der sich in der CSL-Community engagiert.
Wie ihr den Stil einreicht, findet ihr hier. Das beinhaltet, einen Account bei Github anzulegen. Ist aber wirklich nicht schwer. Fragt mich gerne, wenn ihr hier unsicher seid.
Hallo Max!
Danke für das viele Erklären und deinen Zitierstil. Ich habe es dennoch nicht hinbekommen, ein Urteil in der Form BVerfGE 7, 377 (397) in die Fußnote zu bekommen. Stattdessen behält Zotero immer das erste Komma bei: BVerfGE, 7, 377 (397).
Ich habe versucht im Quellcode die entsprechende Stelle zu entfernen, funktionierte nicht, und habe auch mit dem grafischen Editor von CSL gearbeitet. Dort bekam ich allerdings kein Urteil als Zitationsbeispiel hinein, sodass ich auch hier scheiterte.
Könntest du mir den erforderlichen reinen Code (ab else-if type=”legal_case” match=”any” bis text macro=”firstpage-locator”) nennen oder anderweitig helfen?
Liebe Grüße,
Johanna
Gerne, schicke ich dir per Mail.